126/2022, 15.12.2022

Die Sektion Weimar des Deutschen Alpenvereins träumt vom „Großen Stern des Sports“ in Gold

Feierliche Ehrung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 23. Januar in Berlin

Frankfurt am Main/Berlin, 15. Dezember 2022 – In wenigen Wochen ist es so weit: Am 23. Januar 2023 vergibt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken den „Großen Stern des Sports“ in Gold. Hoffnungen auf den Bundessieg beim bedeutendsten Wettbewerb für den deutschen Vereinssport sowie auf den Siegerscheck in Höhe von 10.000 Euro macht sich auch die Sektion Weimar des Deutschen Alpenvereins (DAV). Nachdem der Bergsportverein im November auf Landesebene mit dem „Großen Stern des Sports“ in Silber für sein gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet wurde, vertritt er nun Thüringen beim großen Bundesfinale in Berlin.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, DOSB-Präsident Thomas Weikert und Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), werden im Gebäude der DZ BANK direkt neben dem Brandenburger Tor den erstplatzierten Verein mit dem „Großen Stern des Sports“ in Gold 2022 auszeichnen. Neben der Sektion Weimar des Deutschen Alpenvereins hoffen 16 weitere nominierte Vereine auf die höchste Auszeichnung in diesem einzigartigen Wettbewerb, an dem alle rund 87.000 Sportvereine in Deutschland, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind, teilnehmen können. Die Entscheidung über den Bundessieg wird von einer hochkarätigen Expertenjury getroffen.

„Miteinander hoch hinaus“

Der Verein aus Thüringen überzeugte auf Landesebene mit der Initiative „Miteinander hoch hinaus“. „Wir wollen jedem Menschen ermöglichen, Teil der Trendsportart Klettern zu sein und gleichzeitig ein vollwertiger Teil unserer Gesellschaft“, sagt der 1. Vorsitzende Frank Schwuntek. Deswegen bietet die Sektion Weimar des DAV bereits seit 2017 inklusives Klettern an; zwei Jahre später wurde das erste große Familiensportfest unter dem Motto ‚Hoch hinaus können alle‘ ausgerichtet – alles verbunden mit großem Interesse. „Mittlerweile trainieren wöchentlich 15 Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung zusammen mit Nichtbehinderten in unserer Halle“, so Schwuntek.

Doch damit nicht genug: Der inklusiven Trainingsgruppe sollten auch echte Wettkämpfe ermöglicht werden und so fand in diesem Jahr der 1. Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb im Klettern statt – der erste anerkannte Wettkampf für Menschen mit geistiger Behinderung in dieser Sportart deutschlandweit. „Es war faszinierend zu sehen, wie jede und jeder einzelne Teilnehmende über sich hinauswuchs“, erinnert sich Schwuntek. „Das hat uns zu dem Vorhaben gebracht, die Special Olympics in unseren jährlichen Weimarer Kletterwettkampf zu integrieren und einen Teil der Nationalen Winterspiele 2024 der Special Olympics in unserer Halle stattfinden zu lassen.“ Das Engagement geht also weiter – und immer hoch hinaus.

„Ein wesentlicher Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt“

Die Bewerbung der Sektion Weimar des Deutschen Alpenvereins lief über die VR Bank Weimar. Kein Wunder also, dass auch Martin Wagner das Bundesfinale in Berlin mit Spannung erwartet: „Sportvereine, wie die Sektion Weimar des Deutschen Alpenvereins, sind wichtige Vorbilder vor Ort und leisten einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt“, sagt der Vorstandsvorsitzende der VR Bank Weimar. „Sport verbindet und darf niemanden ausschließen. Diesem Anspruch wird der Verein beim inklusiven Klettern auf nachhaltige Art und Weise gerecht. Ich freue mich für alle beteiligten Personen über den Erfolg bei den ‚Sternen des Sports‘ und hoffe auf eine bestmögliche Platzierung beim Bundesfinale in Berlin.“

Seit 2004 wird gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen belohnt

Bereits zum 19. Mal würdigen der DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken mit dem „Sterne des Sports“ außergewöhnliche Aktivitäten oder Angebote von Sportvereinen und deren besonderes gesellschaftliches Engagement. Initiativen aus Bereichen wie Bildung, Qualifikation, Ehrenamtsförderung, Gesundheit, Prävention, Gleichstellung, Integration, Inklusion sowie Klima-, Natur- und Umweltschutz werden alljährlich ausgezeichnet und mit Preisgeldern prämiert. Durch die auf den drei Ebenen Bronze (Ortsebene), Silber (regionale Ebene) und Gold (Bundesebene) vergebenen Auszeichnungen erhielten die teilnehmenden Sportvereine in den vergangenen Jahren insgesamt mehr als acht Millionen Euro als Anerkennung sowie zum Ausbau ihres gesellschaftlichen Engagements.

Als Ansprechpersonen stehen Ihnen zur Verfügung:

VR Bank Weimar
Annett Thielert
T +49 36 43 81 72 73
annett.thielert@vrbank-weimar.de
www.vrbank-weimar.de

Sektion Weimar des Deutschen Alpenvereins
Frank Schwuntek
T +49 1 76 24 82 77 04
vorsitzender@alpenverein-weimar.de
www.alpenverein-weimar.de

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
Eva Werthmann
Leiterin Verbandskommunikation
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
T +49 69 67 00-3 49
presse@dosb.de
www.dosb.de

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Cornelia Schulz
Pressesprecherin
Schellingstraße 4
10785 Berlin
T +49 30 20 21-13 30
presse@bvr.de
www.bvr.de

dammannworks
Timo Prüfig
Redaktionsleitung
Weidenallee 10b
20357 Hamburg
T +49 40 9 70 79 97-72
sterne@dammannworks.de
www.dammannworks.de

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.sterne-des-sports.de