|
Liebe Leserinnen und Leser, schon zwei Jahre dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Zwei Jahre leben die Menschen dort zwischen Angst und Hoffnung. Welche Rolle spielte der Sport und wie kann er die Ukraine unterstützen? Diesen Fragen stellt sich der Leiter des Hauptstadtbüros des deutschen Sports, Christian Sachs, im heutigen Kommentar der DOSB-Presse. Unser Newsletter widmet sich darüber hinaus u.a. den Gewinnern des Fair Play Preises des deutschen Sports und dem Move for Health-Forschungsprojekt, das neue Erkenntnisse zu den Potenzialen des Sports für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu Tage förderte. Von Mitgliederrekorden berichten heute die Landessportbünde in Brandenburg und Sachsen. Auch aus Nordrhein-Westfalen, Bayern und Berlin gibt es an dieser Stelle Neues zu berichten. Unterdessen bestimmt Vorfreude die Vorbereitungen auf die Euro 2024, von denen der DFB informiert, während der Deutsche Schützenbund stolz auf die Bewertung seines Leistungssportpotentials blickt. Simone Hinz vom Deutschen Tischtennis-Bund würdigt Hans-Wilhelm Gäb, der sich nach 45jähriger Tätigkeit aus dem DTTB-Präsidium zurückzieht: „Mit Hans Wilhelm Gäb verlässt ein langjähriger Begleiter und guter Ratgeber meinen Herzenssport. Er hat maßgeblich für Aufschwung im Tischtennissport gesorgt u.a. was die Sponsorenlandschaft und die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit betrifft“, kommentiert DOSB-Präsident Weikert diesen Schritt. Tipps und Termine gibt es heute zu den Themen Sport im Freien (Sportout), Sportverletzungen sowie Inklusion und Ehrenamt. Volunteers und solche, die es werden möchten, erhalten überdies Hinweise auf Mitwirkungsmöglichkeiten an den Rhine-Ruhr 2025 World University Games. Weitere Beiträge widmen sich wie immer aktuellen Ereignissen, wie etwa dem 25. Geburtstag der Deutschen Schulsportstiftung oder neuen Erkenntnisse von öffentlicher Bedeutung wie etwa zu Sicherheitsfragen im Fußball. Den Abschluss bildet heute ein interessanter Lesetipp auf eine Broschüre zu Bezugspersonen im Leistungssport. Wir wünschen wie immer eine anregende Lektüre! Mit freundlichen Grüßen Ihre DOSB-Verbandskommunikation Die nächste Ausgabe erscheint am 05. März 2024.
P.S.: Bitte beachten Sie: Neben der DOSB-Presse stellt der DOSB ein vielfältiges Angebot an Newslettern und Informationsdiensten zur Verfügung mit zahlreichen Themen von Leistungssport über Ehrenamt, Gleichstellung, Sport der Älteren bis zu Umwelt, Gesundheit oder Integration. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich über einen Button auf der DOSB-Homepage www.dosb.de ganz einfach anmelden. Die aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier | |
Dem Diktator zum Trotz Jeder sollte im Krieg gegen die Ukraine seinen Einfluss geltend machen. Der Sport tut dies, indem er möglichst viele Ukrainerinnen und Ukrainer bei den Olympischen Spielen an den Start bringt.
Weiterlesen
| |
Fair Play Preis 2023 vergeben Andreas Wolff gewinnt den Fair Play Preis des Deutschen Sports in der Kategorie „Sport“. Der „Sonderpreis“ geht an Johannes Floors.
Weiterlesen
| |
| Sport steigert die mentale Gesundheit Das MOVE FOR HEALTH-Forschungsprojekt liefert Nachweise für die positiven Potenziale des Sports für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.
Weiterlesen
| |
AUS DEN MITGLIEDSORGANISATIONEN | |
STEFAN KLETT BLEIBT PRÄSIDENT DES LSB NORDRHEIN-WESTFALEN Der 56-Jährige Stefan Klett wurde bei der Mitgliederversammlung des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen am Samstag (24. Februar) in Essen einstimmig von den rund 340 Delegierten wiedergewählt und kündigte fünf zentrale Aufgabenbereiche im Einsatz für die herausragende Bedeutung des organisierten Sports in NRW an: Beim Klimaschutz im Sport vorangehen, Digitalisierung nutzen, „Safe Sport“ auf allen Ebenen garantieren, den Ganztag mit Sport bewegt gestalten sowie die Serviceorientierung für die Vereinsbasis stärken. Weiterlesen | |
ÜBER 700.00 MITGLIEDER IN SÄCHSISCHEN SPORTVEREINEN Im Rahmen der aktuellen Bestandserhebung kann der Landessportbund Sachsen ein Plus von knapp 30.000 Sporttreibenden im Vergleich zum Vorjahr melden. Erstmals sind mehr als 700.000 Mitglieder in den über 4.300 sächsischen Sportvereinen organisiert. Weiterlesen | |
MITGLIEDERREKORD BEIM LSB BRANDENBURG Mit nunmehr 381.437 Mitgliedern (Stichtag 01.01.2024) bleibt der Landessportbund Brandenburg, die Dachorganisation aller märkischen Aktiven, Vereine und Verbände, klar auf Wachstumskurs und weiterhin die größte gesellschaftliche Bewegung in der Mark. Weiterlesen | |
FINALE BEI „MACH MIT, BLEIB FIT“ IN BAYERISCHEN SPORT Für den Eintritt beziehungsweise den Wiedereintritt von Personen über 50 Jahren in einen bayerischen Sportverein haben das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landes-Sportverband e.V. (BLSV) rund 200.000 Euro zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Gutscheinaktion „Mach mit, bleib fit“ wurde jetzt der letzte von insgesamt 3.630 Gutscheinen ausgegeben. Weiterlesen | |
LSB BERLIN STARTET AUF LINKEDIN Der Landessportbund (LSB) Berlin stellt seine Aktivitäten auf der Social-Media-Plattform „X“, ehemals „Twitter“, ein und startet jetzt auf LinkedIn. „Diesen Wechsel vollziehen wir nach einer intensiven Diskussion. Wir sind der festen Überzeugung, dass wir über LinkedIn unsere Inhalte und Informationen zielgerichteter allen Personen und Institutionen näherbringen können, die an der Arbeit des Landessportbunds und dem gesellschaftlichen Wirken des Sports interessiert sind“, sagt LSB-Direktor Friedhard Teuffel. Weiterlesen | |
EURO-FIEBER STEIGT: DFB STARTET ZAHLREICHE AKTIVITÄTEN Die Europameisterschaft rückt näher, die Vorfreude auf das nächste internationale Fußballfest in Deutschland steigt. Parallel intensiviert der DFB seine Aktivitäten rund um die EURO, von denen alle Fußballfans und insbesondere die mehr als 24.000 Vereine im deutschen Fußball profitieren sollen. Weiterlesen | |
DLRG STATISIK 2023 Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat im vergangenen Jahr 378 Ertrinkungsfälle verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl gestiegen: 2022 zählte der Verband 355 Todesfälle in Gewässern. Im Vergleich zum Vorjahr verunglückten 2023 vermehrt junge Menschen im Alter von 31 bis 40 Jahren. 90 Prozent der tödlichen Unfälle ereigneten sich in Binnengewässern. Weiterlesen | |
SCHÜTZENBUND IN POTAS-ANALYSE HERVORRAGEND BEWERTET Wie bereits bei der Premiere 2019 wurde der Deutsche Schützenund (DSB) bei Teil eins des Potenzialanalysesystems (PotAS) hervorragend bewertet. Die PotAS-Kommission beurteilte den Bereich „Struktur“ mit durchschnittlich 96,5 Prozent. Weiterlesen | |
- Terminübersicht auf www.dosb.de
Eine Übersicht über weitere Termine findet sich auf der DOSB-Homepage unter dem Stichwort Termine und Tagungen. - Newsletter-Angebot des DOSB:
Der Deutsche Olympische Sportbund stellt ein vielfältiges Angebot an Newslettern und Informationsdiensten zur Verfügung. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich über einen Button auf der DOSB-Homepage www.dosb.de ganz einfach für den Newsletter anmelden.
| |
| SPORTOUT-Abschlusstagung am 14. März Das EU-geförderte DOSB-Projekt „SPORTOUT: Sportvereine draußen stark machen – Gesunde Sportangebote nachhaltig in der Natur gestalten“ biegt auf die Zielgerade ein.
Weiterlesen
| |
| „Non-Kontakt-Verletzungen im Teamsport“ Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) schreibt die Expertise „Einfluss des Zusammenwirkens von 'Mensch-Sportboden-Sportschuh' auf Non-Kontakt-Verletzungen im Teamsport" aus.
Weiterlesen
| |
| Zertifikat Inklusion in Rheinsberg Der LSB Berlin und die Fürst Donnersmarck-Stiftung veranstalten vom 2. - 4. Mai 2024 den Zertifikats-Lehrgang „Inklusion“.
Weiterlesen
| |
| Projekt „Ehrenamt inklusiv“ Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. bearbeitet in Zusammenarbeit mit dem Fördergeber Aktion Mensch das Projekt „Ehrenamt inklusiv“. Im Zuge des Projekts sind zwei Videos entstanden.
Weiterlesen
| |
WORLD UNIVERSITY GAMES: NO GAMES WITHOUT U Am 29. Februar 2024 öffnen die Rhine-Ruhr 2025 World University Games die Registrierung der Volunteers. Rund 12.000 ehrenamtliche Helfer*innen werden bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games erwartet, um in über 48 Einsatzbereichen in 18 Sportarten das Event tatkräftig zu unterstützen.Volunteers sind unverzichtbar, um die FISU World University Games zu einem unvergesslichen Ereignis für Athlet*innen aus der ganzen Welt und alle Besuchenden zu machen. Vereinfacht gesprochen: Ohne Volunteers kann eine Veranstaltung dieser Größenordnung schlichtweg nicht funktionieren. Weiterlesen | |
PODCAST ZU ACADEMY CAMP GANGWON 2024 Das Thema der neuen Folge des Podcast der Deutschen Sportjugend „Zukunft – Jugend – Sport“ ist das dsj academy camp Gangwon 2024 zu den Youth Olympic Winter Games. Die Moderatorinnen Caro und Hanna sprechen im Vorfeld über ihre Erwartungen und anschließend über Inhalte und Highlights des academy camps und haben außerdem Stimmen von anderen Teilnehmenden und sogar von ein paar Athlet*innen und Athlete Role Models eingesammelt. Zum Podcast | |
HINTERGRUND UND DOKUMENTATION | |
| Hans Wilhelm Gäb zieht sich nach 45 Jahren aus dem DTTB-Präsidium zurück Hans Wilhelm Gäb, Ehrenpräsident des Deutschen Tischtennis-Bundes, zieht sich nach 45 Jahren aus der operativen Arbeit für den DTTB zurück. Der ehemalige Automobilkonzern-Lenker und Chef der Deutschen…
Weiterlesen
| |
SICHERHEITSFRAGEN IM FUSSBALL Am Mittwoch, den 21. Februar, standen Sicherheitsfragen im Fußball im Mittelpunkt der Sitzung des Sportausschusses in Berlin. Experten und Expertinnen aus verschiedenen Bereichen, darunter auch die Koordinationsstelle Fanprojekte bei der dsj, erörterten aktuelle Entwicklungen und beantworteten Fragen von Politiker*innen des Deutschen Bundestages. Weiterlesen | |
DEUTSCHE SCHULSPORTSTIFTUNG FEIERT 25. GEBURTSTAG Am 1. Februar 1999 wurde die DSSS von der zuständigen Stiftungsbehörde in Baden-Württemberg als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart genehmigt, damals noch unter der Bezeichnung „Deutsche Schulsportstiftung – Jugend trainiert“. Das Datum markiert einen Meilenstein in der Fortentwicklung des Bundeswettbewerbs der Schulen, den wir heute unter dem Namen Jugend trainiert für Olympia & Paralympics, oder kurz: „Jugend trainiert“, kennen. Weiterlesen | |
BROSCHÜRE ZU BEZUGSPERSONEN IM LEISTUNGSSPORT Die neueste Broschüre des Olympiastützpunktes Hamburg/Schleswig-Holstein (OSP) „Gemeinsam Gewinnt – Bezugspersonen im Leistungssport. Denkanstöße zum Dialog“ richtet sich an Eltern, Trainer*innen, Lehrer*innen, Freunde und alle anderen Personen, die junge Sporttalente auf ihrem Weg begleiten. Auf der einen Seite wird ein umfassender Einblick in die vielfältigen Rollen und Bedeutungen von Bezugspersonen im Leistungssport gewährt. Auf der anderen Seite gibt sie Denkanstöße aus der Sportpsychologie und konkrete Anregungen, wie Personen aus dem Umfeld von Kindern und Jugendlichen im Leistungssport optimal unterstützen können. Weiterlesen | |
02.03. | Konstituierende Sitzung der NOV-Vollversammlung | Frankfurt am Main | 06.03. | 5. Lenkungskreis Olympiabewerbung | Frankfurt am Main | 12.03. | 2. Bewerbungsgipfel | Berlin | 15.03. | 150. Präsidiumssitzung | Berlin | 15./16.03. | Konferenz der Landessportbünde | Berlin |
| |
|
|
|