|
Liebe Leserinnen und Leser, Hürden für die Teilnahme von Menschen mit Migrationsgeschichte am Sport zu analysieren und dabei zu helfen, diese zu beseitigen, das ist eine der aktuellen Aufgaben von Sportorganisationen. Warum etwa sind sie im organisierten Sport unterrepräsentiert? Weshalb finden so wenige von ihnen den Weg in das Ehrenamt? Warum spiegelt sich ihr wachsender Anteil in der Gesellschaft und ihre Lebensrealität nicht in den Vereinen und Verbänden wider? Neue Erkenntnisse und Handlungsempfehlung für eine interkulturelle Öffnung des Sports hat das Projekt „Bewegte Zukunft“ erarbeitet. Wir legen sie Ihnen in der heutigen DOSB-Presse besonders ans Herz. Darüber hinaus spielen heute die Themen Gesundheit, Bildung und Wissenschaft eine dominierende Rolle in unserem Newsletter. Sei es, wenn über innovative Trainingsmethoden berichtet wird, über Wissenstransfer in der Sportpädagogik, Gesundheitsmanagement im Spitzensport, den DOSB-Wissenschaftspreis. Auch bei der Lektüre aller übrigen Beiträge in den Rubriken Presse Aktuell, Aus den Mitgliedsorganisationen, Tipps und Termine sowie Hintergrund und Dokumentation wünschen wir Ihnen neue und interessante Erkenntnisse für Ihr Interesse und Ihre Arbeit am und im Sport. Die nächste Ausgabe erscheint am 02. Juli 2024. Mit besten Grüßen Ihre DOSB-Verbandskommunikation P.S.: Bitte beachten Sie: Neben der DOSB-Presse stellt der DOSB ein vielfältiges Angebot an Newslettern und Informationsdiensten zur Verfügung mit zahlreichen Themen von Leistungssport über Ehrenamt, Gleichstellung, Sport der Älteren bis zu Umwelt, Gesundheit oder Integration. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich über einen Button auf der DOSB-Homepage www.dosb.de ganz einfach anmelden. Die aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier | |
 Bewegte Zukunft: „Mitgestalten“ wörtlich nehmen Menschen mit Migrationsgeschichte haben Potenziale, sie haben Expertisen und sie haben genauso den Wunsch unsere Gesellschaft mitzugestalten.
Weiterlesen
| |
 „Zukunft in Bewegung - vom Mitspielen zum Mitgestalten“ 22. Juni 2024: Die Türkische Gemeinde Deutschland (TGD) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hatten zur Abschlussveranstaltung der Projekte „Bewegte Zukunft“ und „Bewegte Zukunft UEFA EURO…
Weiterlesen
| |
 | Startschuss für den Olympic Day In Köln fand das erste von vielen nationalen Events zum IOC-Gründungstag statt.
Weiterlesen
| |
 | Sportabzeichen-Tourstopp in Edenkoben Großes Sportfest an der Weinstraße in der Pfalz.
Weiterlesen
| |
Offener Brief der dsj zum Haushalt 2025 Die initiativeKJP, zu der auch die Deutsche Sportjugend gehört, macht sich stark für ausreichende Finanzierung der Kinder- und Jugendarbeit. Jetzt hat sie einen offenen Brief an Kanzler Olaf Scholz, Vizekanzler Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner geschrieben. Weiterlesen | |
AUS DEN MITGLIEDSORGANISATIONEN | |
Mitgliederbestand in Baden-Württemberg so hoch wie nie Die Sportvereine in Baden-Württemberg verbuchen weiterhin einen Mitgliederzuwachs. Nachdem der organisierte Sport in Baden-Württemberg im Vorjahr zum ersten Mal die Marke von vier Millionen Mitgliedschaften übersprungen hatte, setzt sich der positive Trend fort. Zum Stichtag 1. Januar 2024 zählten die 11.268 Sportvereine 4.184.101 Mitgliedschaften. Weiterlesen | |
Fachtagung des LSB Niedersachsen: Vielfalt im Sport Mehr als 100 Vertreter*innen aus dem niedersächsischen Sport haben an der ersten team- und themenübergreifenden Fachtagung des LSB zum Themenbereich „Vielfalt im Sport“ teilgenommen. Der LSB-Vorstandsvorsitzende Reinhard Rawe sieht in der ersten themenübergeifenden Veranstaltung für die Vielfalt in Oldenburg „den Auftakt einer interaktiven und kooperativen Zusammenarbeit“ zwischen den verschiedenen Teilbereichen im niedersächsischen Sport. Weiterlesen | |
Rudolf Storck ist kommissarischer Präsident des LSB Rheinland-Pfalz Seit dem 12. Juni ist Rudolf Storck kommissarischer Präsident des Landessportbundes Rheinland-Pfalz (LSB). Das Präsidium votierte einstimmig für den LSB-Vizepräsidenten und Präsidenten des Sportbundes Pfalz als Interimsspitze bis zur Mitgliederversammlung am 28. September 2024 in Bingen. Weiterlesen | |
DJK startet mit neuem Fokus in die Zukunft Am 8. und 9. Juni 2024 kamen zunächst die Mitglieder des Hauptausschusses des DJK-Sportverbands zusammen, gefolgt von der jährlichen Bundeskonferenz der DJK-Diözesan- und Landesvorsitzenden in Frankfurt am Main. Zur gut besuchten Veranstaltung gesellte sich auch Ehrenpräsidentin Elsbeth Beha, die gemeinsam mit den Teilnehmenden den tiefgehenden Diskussionen und richtungsweisenden Entscheidungen beiwohnte. Weiterlesen | |
Felix Neureuther neu im Präsidium von Special Olympics Deutschland Der ehemalige Skirennfahrer aus Garmisch-Partenkirchen, Felix Neureuther, ist seit Anfang Juni Mitglied des Präsidiums von Special Olympics Deutschland. Neureuther wurde am 30. Mai einstimmig in das Gremium kooptiert. Weiterlesen | |
- Terminübersicht auf www.dosb.de
Eine Übersicht über weitere Termine findet sich auf der DOSB-Homepage unter dem Stichwort Termine und Tagungen. - Newsletter-Angebot des DOSB:
Der Deutsche Olympische Sportbund stellt ein vielfältiges Angebot an Newslettern und Informationsdiensten zur Verfügung. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich über einen Button auf der DOSB-Homepage www.dosb.de ganz einfach für den Newsletter anmelden.
| |
 | Ausschreibung für den DOSB-Wissenschaftspreis 2023/2024 Mit dem DOSB-Wissenschaftspreis zeichnet der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) alle zwei Jahre herausragende sportwissenschaftliche Qualifikationsarbeiten aus.
Weiterlesen
| |
 | Tickets für das Deutsche Haus und die Fan Zone Dabei sein ist möglich: Tickets für Deutsches Haus Paris 2024 und für die Fan Zone sind noch erhältlich!
Weiterlesen
| |
 | Para Judo Talent Tage in Heidelberg Ein Einsteiger-Wochenende für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 21 Jahren
Weiterlesen
| |
adh-Hochschullauf Am 20. September wird der IDUS, der Internationale Tag des Hochschulsports, gefeiert. Um an diesem Tag möglichst viele Studierende, Bedienstete und Ehemalige der adh-Mitgliedshochschulen in Bewegung zu bringen, hat der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) mit Unterstützung des adh-Gesundheitspartners Die Techniker im Jahr 2020 den digitalen adh-HOCHSCHULLAUF ins Leben gerufen. Innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters geht es darum, innerhalb von 60 Minuten so viele Kilometer wie möglich zu Fuß zurückzulegen - sowohl für sich selbst, als auch für die eigene Hochschule. Weiterlesen | |
Vollkontakt - Demokratie und Kampfsport Seit 2020 widmet sich das Modellprojekt „Vollkontakt - Demokratie und Kampfsport“ der gesellschaftlichen Verantwortung von Kampfsport - einem der größten Sportsegmente in der Bundesrepublik. In diesem Rahmen dokumentieren sie jährlich die Aktivitäten extrem rechter Akteur*innen im Feld des Kampfsportes, um über Strategien und Gefahren aufzuklären. Nun ist der Monitoringbericht „Extrem rechte Akteure und Kampfsport 2023“ veröffentlicht worden. Weiterlesen | |
Kinderrechte zeigen und besprechen Mit einer mobilen Kinderrechte-Ausstellung können sich Kinder und Jugendliche und alle Interessierten über Kinderrechte informieren und sich mit ihnen auseinandersetzen. Die Ausstellung ist beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) auszuleihen. Weiterlesen | |
Interviewpartner*innen zu Rassismus und Antirassismus gesucht Das Forschungsteam der Bergischen Universität Wuppertal sucht Interviewpartner*innen für das Forschungsprojekt „Rassismus und Antirassismus im vereinsorganisierten Sport“. Konkret werden Personen zwischen 18 und 27 Jahren gesucht, die sich als Schwarz, afrodeutsch, afrodiasporisch, als Black oder als Person of African Descent identifizieren. Außerdem sollten sie aktuell Mitglied in einem Sportverein sein oder es bis vor einem Jahr gewesen sein. Weiterlesen | |
Kinderperspektiven auf Gesundheit und Bildung Eine der zentralen Botschaften der neuen Studie „Kinderperspektiven auf Gesundheit und Bildungsteilhabe“ der Bertelsmann Stiftung ist, dass auch jüngere Kinder bereits in der Lage sind, sich eine Meinung zu bilden und diese auch zu artikulieren. Dabei ist es jedoch nicht einfach, die Bedarfe von Kindern genau zu bestimmen, zu erfassen und einzuordnen. Weiterlesen | |
Sportwoche für alle Deutschland bewegt sich zu wenig. Ein zusätzliches Problem für Menschen mit Behinderung ist, dass es nach wie vor zu wenige Sportangebote gibt und die bestehenden Sportmöglichkeiten noch weitestgehend unbekannt sind. Dem möchte der Deutsche Behindertensportverband (DBS) entgegenwirken: Mit der „SportWoche für Alle“, die vom 21. bis 28. September 2024 im gesamten Bundesgebiet stattfindet, will der DBS auf das umfangreiche und vielseitige Sportangebot für Menschen mit Behinderung aufmerksam machen - und für neue Angebote werben. Weiterlesen | |
Tipps vom DAV: Mit Kindern in die Berge Bald starten die Sommerferien und ein gemeinsamer Ausflug in die Berge eignet sich bestens, um Zeit mit der Familie zu verbringen. Damit die Tour für Kinder und Erwachsene zu einem gelungenen Erlebnis wird, gibt der Deutsche Alpenverein Tipps, worauf Familien achten sollten - gerade auch hinsichtlich der Tourenauswahl. Weiterlesen | |
Gesundheitsmanagement im Spitzensport Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) lädt am 26. Juni zum Online Seminar „Gesundheitsmanagement im Spitzensport“ ein. DGSP-Präsident und Olympiaarzt Prof. Dr. Bernd Wolfarth schildert, wie die medizinische Versorgung hinter den Kulissen von sportlichen Großereignissen aussieht und wie davon in der Praxis profitiert werden kann. Anmelden und weitere Informationen | |
Expertmeet „Menstrual Cycle Tracking in Sports Research“ Im Rahmen des Themenschwerpunkts FeMaLe veranstaltet das BISp am 08. Juli 2024 ein digitales Expertmeet zum Thema „Tracking des Menstruationszyklus' in der Sportwissenschaft“. Dabei steht insbesondere die Frage im Raum, wie ein praktikables, „minimales“ und vor allem auch valides Tracking aussehen kann und sollte. Weiterlesen | |
AUS DEM INTERNATIONALEN OLYMPISCHEN KOMITEE | |
LA28 aktualisiert Masterplan für seine olympischen Sportstätten Die Wettkämpfe bei den Olympischen und Paralympischen Spielen LA28 werden in Weltklasse-Stadien und Arenen ausgetragen und versprechen einmalige Erlebnisse für Athleten und Fans.
Weiterlesen
| |
HINTERGRUND UND DOKUMENTATION | |
 | Gemeinschaft Deutscher Olympiateilnehmer kündigt neue Initiativen an Die Gemeinschaft Deutscher Olympiateilnehmer (GDO) traf sich zur Mitgliederversammlung in Lüneburg und will eng mit DOSB und WOA zusammenarbeiten.
Weiterlesen
| |
Abschluss-Symposium zu KINGS 2.0 Nach insgesamt zehn Jahren Forschung zum Thema „Krafttraining im Nachwuchsleistungssport“ endet das KINGS 2.0-Projekt des Wissenschaftlichen Verbundsystems Leistungssport (WVL). Das Abschluss-Symposium im Sportforum Berlin erfreute sich großen Zulaufs. Weiterlesen | |
Erfolgreicher Spitzensport hat positive Auswirkungen auf die Gesellschaft Laut einer von der Sporthilfe beauftragten repräsentativen Bevölkerungsumfrage empfinden rund drei Viertel (72%) der Menschen in Deutschland sportliche Erfolge bei Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen und Paralympischen Spielen als wichtig für das Ansehen Deutschlands in der Welt. Weiterlesen | |
Kampagne „Sportbrille für ihr Kind“ Die Sportmedizin der Ruhr-Universität ist federführend an der bundesweiten Kampagne „Schon an die Sportbrille für Ihr Kind gedacht?“ beteiligt. Mit der Kampagne will ein Bündnis Kinder und Jugendliche, Eltern, Trainer*innen/Übungsleiter*innen, Lehrkräfte, Augenärzt*innen, Kinder- und Jugendärzt*innen sowie Augenoptiker*innen erreichen. Weiterlesen | |
 | Zeitschrift „Leistungssport“: Innovative Trainingsmethoden Die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Leistungssport“ ist erschienen: Der Schwerpunkt liegt auf innovativen Trainingsmethoden und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Weiterlesen
| |
Wissenstransfer in der Sportpädagogik Forschung und Lehre gelten seit jeher als die zentralen Aufgaben von Universitäten. Doch in den letzten Jahren hat sich eine weitere wichtige Aufgabe herauskristallisiert: Der Transfer akademischen Wissens in die Praxis, die sogenannte „Third Mission“. Zur Umsetzung dieser „Third Mission“ fehlt es allerdings oft an geeigneten Konzepten und Formaten, um den Wissenstransfer effektiv zu gestalten. Eine wissenschaftliche Veröffentlichung zum sportpädagogischen Wissenstransfer mit Beitrag der dsj über den Forschungsverbund ist jetzt erschienen. Weiterlesen | |
26.06. | Olympischer Fackellauf | Weil am Rhein | 27.06. | Olympischer Fackellauf | Perl | 28.06. | Sportabzeichen-Tourstopp | Geesthacht | 05.07. | 153. DOSB-Präsidiumssitzung | virtuell |
| |
|
|
|